»Aufstellung 1813
»Italien 1813-1814
»Frankreich 1815-1818
»Neapel 1821-Friede bis 1847
»Italien 1848
»ST. LUCIA 1848
»VICENZA 1848
»Feldzug März 1849
»Feldzug Mai-Juni 1849
»Garibaldi Juli-Aug.1849
»Feldzug 1859
»Feldzug 1866
»Feldzug 1878
»VIGO DI FASSA 1912-1914
»WK 1 Ost
»WK 1 Italien 1918
»WK 1 Rückzug 1918
»WK 1 Das Ende 1918
»Ergänzungsbereiche
»Garnisonen
»Kommandanten
»Persönliches
»Feldpostkarten
»Kappenabzeichen

Die Ergänzungsbereiche von 1813 bis 1918

Im Jahr 1814 wurde den 3 „neuen“ Jägerbataillonen 10, 11 und 12 auf die Dauer des Feldzuges Galizien als Ergänzungsbereich zugeteilt [1].

Die Ergänzung fand primär durch Auswahl der geeigneten Rekruten aus jenen der Linieninfanterieregimenter statt.

Ab 1817 wurde die Monarchie in 58 Werbbezirke für die Linieninfanterieregimenter eingeteilt; an die Stelle der bisherigen Werbung trat die Stellung als Hauptergänzungsart der Truppen, die Jägerbataillone waren hierbei „an einzelne Kronländer gewiesen“. Die Zuweisung der für den Jägerdienst geeigneten Rekruten an die einzelnen Bataillone erfolgte durch die Generalkommanden [2], ab 1857 wurden die Werbbezirke als Ergänzungsbezirke bezeichnet [3].

Mit der Zuordnung der Ergänzungsbereiche der einzelnen Regimenter und Bataillone der österreichischen Armee wurde dem Jägerbataillon 10 zuerst jener des Corps 2 (er umfasste damit das heutige Bundesland Wien, das heutige Bundesland Niederösterreich sowie die Südmährische Region der heutigen Tschechischen Republik bis IGLAU, BRÜNN und KREMSIER) sowie später im Bereich des Corps 2 der Ergänzungsbezirk Nr. 49 (im heutigen Bundesland Niederösterreich von ca. 1853 bis 1883 die Viertel "unter dem Wienerwald" östlicher und westlicher Teil sowie das Viertel "Ober dem Wienerwald") zugewiesen. Durch die Teilung des Ergänzungsbezirkes (Aufstellung des IR Nr. 84 im Viertel "Unter dem Wienerwald")bekam das Jägerbataillon 10 schliesslich seine Mannschaft aus dem Ergänzungsbezirk des IR Nr. 81 (IGLAU)[4]. Trotz der oftmaligen Änderungen in den Einteilungen der Ergänzungsbezirke bezog das Jägerbataillon Kopal Nr 10 seine Mannschaften ab 1857 (endgültige Errichtung der Depotkompanie St. Pölten) hauptsächlich aus dem heutigen Wiener und Niederösterreichischen Raum.

Übersichtskarte der Territorialkommanden 1894 - Copyright Österreichisches Staatsarchiv freigegeben für www.kopaljaeger.at
Übersichtskarte der Territorialkommanden 1894, Original Österreichisches Staatsarchiv- Beim Klick auf das Bild öffnet sich ein neues Fenster mit einer grösseren Darstellung des Bildes!
Übersichtskarte der Territorialkommanden 1894, Korpsbereich 2 - Copyright Österreichisches Staatsarchiv freigegeben für www.kopaljaeger.at
Detail der Karte der Territorialkommanden 1894, Korpsbereich 2 - Original Österreichisches Staatsarchiv- Beim Klick auf das Bild öffnet sich ein neues Fenster mit einer grösseren Darstellung des Bildes!

Naturgemäß hat das Bataillon in seinem Ergänzungsbereich auch Spuren in den Archiven und der Gesellschaft hinterlassen. So werden z.B. im Archiv der Stadt Zwettl die „ Einladung zur Kriegsausstellung des k. k. Feldjägerbataillons Kopal 10“ [5] oder Anträge, das Bataillon betreffend aufbewahrt, wie jenen des „Robert Böhm, Gastwirt und Sodawassererzeuger in Zwettl, Bitte an das Kommando des K. u. k. Feldjäger Bataillon Kopal 10 um Beurlaubung“ [6]. Ebenso aber können noch 2011 Erinnerungen an gefallene Familienmitglieder auf genealogischen Seiten und auf Internetauktionsseiten gefunden werden.

 

Go to Top of Page    www.kopaljaeger.at - Impressum © 2006 - 2024    Go to Top of Page